29 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
chin. Mythol. auf dem Mond wachsender Katsurabaum m m (tama ist schmückend verwendet). || übertr. Mond m m.

2
N.
chin. Mythol. Nix m m; Nöck m m (chinesischer Fischmensch).

3
N.
chin. Mythol. Qīnglóng (m) (m); Azurblauer Drache m m (Gott des Ostens; in der chin. Hàn-Zeit entstandene Bez.).

4
N.
chin. Mythol. Zhūquè (m) (m); der Feuerrote Phönix m m (Gott des Südens; in der chin. Hàn-Zeit entstandene Bez.).

5
N.
chin. Mythol. Hakutaku n n (mythol. glücksbringendes Tier, das zum Beginn der Regierung eines tugendhaften Herrschers auftritt).

6
N.
1 chin. Mythol. Zhùrónɡ (m) (m); Gott m m des Feuers, des Sommers, des Südens u. der Südsee (im alten China).
2 übertr. Feuer n n; Brand m m; Brandunglück n n; Feuersbrunst f f.
3 Raumf. Zhùrónɡ (m) (m) (chin. Marsrover).

7
N.
chin. Mythol. Genbu (m) (m); Schwarze Schildkröte f f (Gott des Nordens; in der chin. Han-Zeit entstandene Bez.).

8
N.
chin. Mythol. Byakko (m) (m); Weißer Tiger (m) (m) (Gott des Westens; in der chin. Han-Zeit entstandene Bez.).

9
N.
1 sieben weise Männer mpl mpl (der Zhōu-Zeit).
2 chin. Mythol. die sieben Weisen mpl mpl aus dem Bambushain.

10
N.
Tennō 1 Suzaku (m) (m) (61. japan. Kaiser; 923–952; Regierungszeit: 930–946).
2 chin. Mythol. Zhūquè (m) (m); Suzaku (m) (m); Shujaku (m) (m); der Feuerrote Phönix m m (Gott des Südens; in der chin. Han-Zeit entstandene Bez.).

11
chin. Mythol. die sieben Weisen mpl mpl aus dem Bambushain.

12
N.
chin. Mythol. Genmu (m) (m); (anderer Name f.) Genbu (m) (m); Schwarze Schildkröte f f (Gott des Nordens; in der chin. Han-Zeit entstandene Bez.; Genbu 玄武).

13
N.
chin. Mythol. Palast m m, in den Literaten und Kalligraphen nach ihrem Tod kommen.

14
N.
chin. Mythol. Byokuko (m) (m); (anderer Name für) Byakko (m) (m); Der Weiße Tiger m m (Gott des Westens; in der chin. Han-Zeit entstandene Bez.; Byakko 白虎).

15
N.
1 Zool. Tapir m m.
2 chin. Mythol. Baku m m (träumefressendes Fantasietier).

16
N.
1 hoch; edel.
2 fern.
3 chin. Mythol. legendäre Herrschersage f f.
4 chin. Gesch. Yao (Kaiser des Altertums).

17
N.
chin. Mythol. Regendrache m m (hornloser großer eidechsenförmiger gelb-grüner Drache mit dünnem Schwanz, der den Regen beherrschen soll).

18
N.
1 chin. Mythol. Cháng’é (f) (f) (Mondgöttin und Frau des Hou Yi, die heimlich die Medizin der Unsterblichkeit aß und auf den Mond geflohen ist).
2 poet. Mond m m; Luna (f) (f); Phöbe (f) (f).

19
N.
chin. Mythol. Regendrache m m (hornloser großer eidechsenförmiger gelb-grüner Drache mit dünnem Schwanz, der den Regen beherrschen soll; ama·ryō 雨竜).

20
N.
1 japan. Mythol. sagenhafte Krähe f f (z. B. in Nihon·gi und Kojiki).
2 chin. Mythol. in der Sonne lebende dreibeinige Krähe f f.

21
1 chin. Mythol. die Vier Götter mpl mpl (der Azurblaue Drache, der Weiße Tiger, der Feuerrote Phönix und die Schwarze Schildkröte).
2 (chin.) die Vier Götter mpl mpl der Jahreszeiten.

22
1 chin. Mythol. die Vier Götter mpl mpl (der Azurblaue Drache, der Weiße Tiger, der Feuerrote Phönix und die Schwarze Schildkröte).
2 Zool. die vier Tiere fpl fpl (Tiger, Panther, Bär und Braunbär).

23
N.
chin. Mythol. die sieben Weisen mpl mpl aus dem Bambushain.

24
N.
chin. Mythol. Taotie (n) (n) (mythologisches Ungeheuer).

25
N.
chin. Mythol. magischer Stab m m des Son Gokū (im chin. Roman Xīyóujì).

26
N.
1 chin. Mythol. die vier Schurken fpl fpl (Gònggōng, Huāndōu, Sān Miáo und Gǔn).
2 chin. Mythol. die vier Unglück bringenden Wesen npl npl (Hùndùn, Qióngqí, Táowù und Tāotiè).

27
N.
chin. Mythol. Mágū (f) (f) (chin. Sagengestalt; meist als junge Frau mit langen Fingernägeln dargestellt).

28
N.
1 blauer Drache m m.
2 großes Pferd n n mit dunkelblauem Fell.
3 chin. Mythol. Azurblauer Drache m m (Gott des Ostens; sei·ryū 青竜).
4 Sōryū f f (ehem. japan. Flugzeugträger; gesunken in der Schlacht von Midway).
sōryō 蒼竜

29
N.
1 blauer Drache m m.
2 großes Pferd n n mit dunkelblauem Fell.
3 chin. Mythol. Azurblauer Drache m m (Gott des Ostens; sei·ryū 青竜).